Intelligente Geodatenerfassung für klimafreundliche Stadtentwicklung
Das Projekt Thermcity 3D entwickelt eine neue luftgestützte Sensortechnologie zur Erstellung hochauflösender 3D-Stadtmodelle. Mit einem solar-elektrischen Ultraleichtflugzeug und einem innovativen Multi-Sensor-System werden Luft- und Wärmebilddaten erfasst, aus denen mithilfe künstlicher Intelligenz digitale Zwillinge urbaner Räume entstehen.
Diese Modelle ermöglichen eine detaillierte Analyse des Stadtklimas – etwa zur Identifikation von Wärmeinseln oder zur Bewertung grüner Infrastrukturen. Städte und Kommunen erhalten damit ein leistungsstarkes Werkzeug für datengestützte, nachhaltige Stadtplanung und zur Umsetzung der Klimaziele 2030.
Städte haben in Hinsicht auf die komplexen Fragestellungen einer intelligenten, umweltverträglichen Stadtentwicklung und Verbesserung der Klimabilanz einen erhöhten Informationsbedarf. Im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 gilt es einer besonderen Verantwortung gerecht zu werden. Städte und Kommunen sollen mit dem Projekt „Thermcity 3D“ einen innovativen Lösungsansatz an die Hand bekommen, der es ihnen ermöglicht, eine Vorreiterrolle bei einer nachhaltigen Stadtplanung einzunehmen. Auf Basis der Luftbilddaten erstellt 3D RealityMaps einen digitalen Zwilling, der eine Stadt auf dem Weg zur „smart city“ unterstützen soll.
Ziel dieses Forschungsprojektes, das 3D RealityMaps in Kooperation mit Elektra Solar durchführt, ist die Entwicklung einer neuen Sensortechnologie zur luftgestützten Erfassung von 3D-Geodaten. Anhand einer einzigartigen Kombination von höchst aufgelösten Luftbild- und Wärmebildaufnahmen soll ein virtuelles 3D Stadtmodell berechnet und mit Hilfe künstlicher Intelligenz Informationen in bisher ungekanntem Detail abgeleitet werden.
Ein neu entwickeltes Ultraleichtflugzeug und ein Multi-Sensor Kamerasystem revolutionieren die Geodatenerfassung aus der Luft. Dazu kommt ein umwelt-freundliches, solarelektrisch betriebenes Kleinflugzeug zum Einsatz , das sehr niedrige Flughöhen erlaubt und so die Qualität der Luftbilddaten stark verbessert. Das neue Aufnahmesystem liefert Daten in einer räumlichen Auflösung von Drohnen und bietet gleichzeitig die Flexibilität von Kleinflugzeugen, da keine spezielle Aufstiegsgenehmigung wie für den Betrieb von unbemannten Flugsystemen erforderlich ist.
Das Multi-Sensor Kamerasystem erlaubt eine dreidimensionale Vermessung von Städten in höchster Detailgenauigkeit. Die einzigartige Kombination von Luftbild- und Wärmebildaufnahmen hilft bei der Analyse des Stadtklimas. In den Thermalaufnahmen werden im Sommer Wärmeinseln im virtuellen 3D Modell der Stadt sichtbar sowie der kühlende Einfluss von Grünanlagen und Gewässern – ein wesentliches Element eines gesunden Stadtklimas.
Als Partner konnte die Stadt Landsberg am Lech gewonnen werden. Die Stadtverwaltung wird von Anfang an in das Projekt mit einbezogen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden. Durch die neue Technologie soll die Erstellung eines 3-dimensionalen digitalen Zwillings für Planungs- und Verwaltungsaufgaben für kleine und mittelgroße Städte erschwinglich werden. Im Rahmen des Projektes werden die zu entwickelnden Datenprodukte durch die Experten der Stadtverwaltung (Stadtplaner und Energieberater) evaluiert und Referenzdaten zur Verfügung gestellt.
„Thermcity3D“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Einwilligung in diese Technologien ermöglicht uns die Verarbeitung von Daten wie dem Surfverhalten oder eindeutigen IDs auf dieser Website. Wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Features beeinträchtigen.