

Analyse des Stadtklimas
Der Digitale Zwilling macht klimatische Herausforderungen im urbanen Raum greifbar und unterstützt Städte dabei, auf Basis räumlicher Analysen gezielte Maßnahmen für ein gesundes Stadtklima zu entwickeln.
Flächendeckende thermale Luftbildaufnahmen liefern detaillierte Informationen über die Temperaturverteilung im Stadtgebiet und zur Identifikation von Hitzeinseln, die sich insbesondere in dicht bebauten oder versiegelten Bereichen bilden. Diese lassen sich klar abgrenzen und in Beziehung zu vorhandener Vegetation, Bebauung und Nutzung setzen – perfekt zur Planung gezielter Begrünungs- oder Entsiegelungsmaßnahmen.
Ein Digitaler Zwilling ermöglicht, komplexe stadtklimatische Zusammenhänge anschaulich und datenbasiert darzustellen. Durch die Integration von Fernerkundungsdaten, Messwerten und Modellergebnissen entsteht ein dynamisches Bild des urbanen Klimas. Kommunen erhalten so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Klimaanpassungsmaßnahmen, etwa zur gezielten Begrünung, Durchlüftung oder Flächenentsiegelung.
Wir unterstützen Sie umfassend bei der Analyse des Stadtklimas – von der Planung und Durchführung einer Thermalbildbefliegung bis hin zur Verarbeitung und räumlichen Auswertung der Wärmedaten. Unser Fokus liegt auf der detaillierten Untersuchung der Wärmeverteilung im urbanen Raum – in Bezug auf Baumbestand, Grünflächen, Versiegelungsgrad und weitere relevante Faktoren.
Wir berechnen verschiedene Temperatur-Layer, z. B. für Oberflächentemperaturen, Dachtemperaturen, Objekttemperaturen. Diese Layer lassen sich direkt in bestehende GIS-Systeme oder einen Digitalen Zwilling integrieren.