
Geodaten
Geodatenerfassung mit Flugzeugen & Drohnen


Wir erfassen mit Drohnen, Flugzeugen und Satelliten hochauflösende Luft-, Multispektral- und Thermaldaten – präzise, flächendeckend und georeferenziert.
Für urbane Fragestellungen haben wir ein spezielles Multisensor-Kamerasystem entwickelt. Es besteht aus fünf RGB-Kameras, einer Thermalkamera und einer Multispektralkamera. Alle Kameras nehmen gleichzeitig Daten auf, damit gleichzeitig verschiedene Luftbildprodukte wie true Orthofotos, Oberflächenmodelle, 3D Meshes, Infrarotluftbilder und Wärmebilder gewonnen werden.
In einem Bildflug entstehen so wertvolle Daten für einen urbanen digitaler Zwilling: detailgetreu, flächendeckend und bereit für die Weiterverarbeitung in Stadtplanung, Umweltanalysen und Simulationen.
Für großflächige Befliegungen von Städten und Regionen nutzen wir ein Ultra-Leichtflugzeug , das mit unserem Multisensor-Kamerasystem ausgerüstet ist. Ein Vorteil gegenüber Flugzeugen, die klassische Bildflüge durchführen, ist die geringe Flughöhe von 300 – 500 Meter. Das erhöht die Auflösung und Qualität der Luftbilder, bei gleichzeitig niedrigeren Kosten.
Das bemannte Ultraleicht-Flugzeug benötigt keine spezielle Aufstiegsgenehmigung und kann deshalb problemlos über besiedeltes Gebiet und kritische Infrastruktur fliegen. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Drohnen.
Für die hochpräzise Erfassung größerer Gebäudekomplexe wie Industrieanlagen sowie historischer Anlagen wie Klöster oder Burgen setzen wir Fixed-Wing-Drohnen ein. Diese ermöglichen Flüge in niedriger Höhe und liefern Bilddaten mit einer Auflösung von bis zu 1 cm – ideal für die detailgetreue Erstellung von 3D-Modellen anspruchsvoller Architektur.
Für die hochpräzise Erfassung von einzelnen Gebäuden wie Kirchen, Schlossanlagen oder Ortskerne setzen wir Multicopter-Drohnen ein. Diese ermöglichen komplexe Flüge in niedriger Höhe und liefern Bilddaten mit einer Auflösung von bis zu 0,2 cm – ideal für die detailgetreue Erstellung von 3D-Modellen, die auch aus der Fußgängerperspektive betrachtet werden sollen. Es entstehen realistische 3D-Modelle, die als Grundlage für Restaurierungsprojekte, digitale Archive oder virtuelle Begehungen dienen können. Die Kombination aus sehr niedriger und variabler Flughöhe und hoher Bildauflösung macht den Einsatz von Multicopter-Drohnen besonders geeignet für die Digitalisierung historischer Bauwerke.
Auflösung
Für Gebäude und Anlagen
Auflösung
für Städte und Regionen
Mit unserem eigens entwickelten Multisensor-Kamerasystem erfassen wir in einem einzigen Bildflug hochauflösende 3D-Geodaten, Farbbilder, Multispektral- und Thermaldaten. Auf dieser Basis generieren wir vielfältige Produkte wie True Orthofotos, digitale Oberflächenmodelle, 3D-Meshes sowie multispektrale und thermale Bilddaten. Diese ermöglichen die Erstellung detailreicher 3D-Stadtmodelle und liefern eine fundierte Datengrundlage für den digitalen Zwilling und für die Analyse von Gebäudestrukturen, Stadtgrün, Versiegelung und urbanen Wärmeinseln – präzise, effizient und flächendeckend.
Aus den Luftbilddaten berechnet 3D RealityMaps georeferenzierte true Orthofotomosaike und bildbasierte digitale Oberflächenmodelle (bDOM) in einer Auflösung von 2,4 cm bis 10 cm. Anwendungen für diese Daten sind unter anderem die Stadtplanung und das Kataster.
Schrägluftbilder liefern Stadtverwaltungen detailliertere und intuitivere Ansichten der Stadtstruktur, die in vielen Verwaltungsbereichen entscheidende Vorteile bringen. Sie ermöglichen eine realitätsnahe, dreidimensionale Analyse und sind eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Senkrechtaufnahmen.
Aus den Luftbildern berechnen wir mittels photogrammetrischer Verfahren hochgenaue 3D-Punktwolken aus denen naturgetreue 3D-Landschafts- und Stadtmodelle erzeugt werden.
Die digitale Photogrammetrie erlaubt eine präzise Vermessung und Modellierung von Objekten oder Landschaften anhand von Luftbildern. Dabei werden Luftbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen und anschließend mit speziellen Algorithmen ausgewertet, um dreidimensionale Modelle zu erstellen.
Multispektrale Luftbilder erfassen neben dem sichtbaren Spektrum (Rot, Grün, Blau) auch Wellenlängenbereichen im nahen und mittleren Infrarot (NIR, MIR). Anders als herkömmliche Luftbilder bieten multispektrale Aufnahmen detaillierte Informationen über die Beschaffenheit und Eigenschaften von Oberflächen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
Wir planen und führen Thermal-Luftbildbefliegungen durch. Thermal-Luftbilder erfassen die Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) von Objekten und Oberflächen. Sie basieren auf der Messung von Temperaturunterschieden und liefern Informationen, die mit dem bloßen Auge oder herkömmlichen Kameras nicht sichtbar sind. Unser Multisensor-Kamerasystem ist mit einer hochempfindlichen Wärmebildkamera ausgestattet, die Temperaturhotspots in Städten und Wärmelecks an Gebäuden erkennen kann.
Naturgetreue 3D-Stadtmodelle auf Basis von 3D Meshes. Ein naturgetreues 3D Stadtmodell ist niederschwellig & leicht verständlich. Es erleichtert die Kommunikation zwischen Architekten, Stadtplanern, Behörden und der Öffentlichkeit.
3D-Meshes sind die Grundlage für Smart-City-Anwendungen. Sie können mit Echtzeitdaten kombiniert werden, um z. B. Verkehrsströme, Umweltdaten oder Energieverbrauch zu visualisieren und zu optimieren.
Bürger können digitale Rundgänge durch geplante Bauprojekte machen und direkt Feedback geben. Dies erhöht die Akzeptanz und Transparenz von Planungsprozessen.
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Einwilligung in diese Technologien ermöglicht uns die Verarbeitung von Daten wie dem Surfverhalten oder eindeutigen IDs auf dieser Website. Wenn Sie nicht einwilligen oder Ihre Einwilligung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Features beeinträchtigen.