RealityMaps

Photogrammetrische 3D Punktwolke

Photogrammetrische 3D Punktwolke

Dichte Punktwolken werden aus stereoskopischen Luftbilddaten mittels moderner Photogrammetrieverfahren mittels Multi-View Stereo (MVS) oder Semi-Global Matching (SGM) erzeugt. Dabei werden überlappende Bildpaare analysiert, um die räumliche Lage jedes sichtbaren Bildpunktes dreidimensional zu rekonstruieren. 3D Punktwolken bilden die sichtbare Oberfläche der Landschaft hochaufgelöst und dreidimensional ab. Sie dienen als Grundlage für zahlreiche Anwendungen wie der Berechnung von 3D Stadtmodellen, Volumenberechnungen und der Ableitung präziser Höheninformationen von Gelände, Vegetation und Bebauung.

Aus den Luftbildern berechnen wir mittels photogrammetrischer Verfahren hochgenaue 3D-Punktwolken aus denen naturgetreue 3D-Landschafts- und Stadtmodelle erzeugt werden.

Die digitale Photogrammetrie erlaubt eine präzise Vermessung und Modellierung von Objekten oder Landschaften anhand von Luftbildern. Dabei werden Luftbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen und anschließend mit speziellen Algorithmen ausgewertet, um dreidimensionale Modelle zu erstellen.