

Multispektralbilder
Multispektrale Luftbilder erfassen neben dem sichtbaren Spektrum (Rot, Grün, Blau) auch Wellenlängenbereichen im nahen und mittleren Infrarot (NIR, MIR). Anders als herkömmliche Luftbilder bieten multispektrale Aufnahmen detaillierte Informationen über die Beschaffenheit und Eigenschaften von Oberflächen und der Vegetation, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die verschiedenen Wellenlängenbereiche liefern darüber hinaus Informationen z. B. zur Bodenfeuchtigkeit und Materialien von künstlichen Oberflächen.
Wir nutzen multispektrale Luftbildern unter anderem um verschiedene Baumarten zu unterscheiden und die Vitalität zu prüfen. Mit dem Multisensor-Kamerasystem können die Hauptbaumarten wie Buche, Linde, Ahorn und weitere identifiziert werden. Zusammen mit der Baumhöhe und den Kronendurchmesser kann so die Biomasse und die CO2- Senkenwirkung des Baumbestands berechnet werden.