RealityMaps

Parek

PAREK

Entwicklung einer Plattform zur AR-Visualisierung von Planungsvorhaben im Rahmen der Energiewende und der Anpassung an den Klimawandel in Zusammenarbeit mit der HTW Berlin.

Zur Förderung Erneuerbarer Energien und einer klimaresilienten Stadtgestaltung sind zahlreiche bauliche Maßnahmen notwendig, die das Stadt- und Landschaftsbild nachhaltig verändern. Um diese Transformation erfolgreich zu gestalten, ist die Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend. Das Projekt zielt darauf ab, mithilfe mobiler Augmented Reality (AR) geplante Bauvorhaben realitätsnah im Live-Bild der Umgebung darzustellen. So können Bürgerinnen und Bürger die Entwürfe direkt vor Ort auf Smartphones oder Tablets im Kontext der bestehenden Bebauung erleben. Diese anschauliche und flexible Visualisierung stärkt das Verständnis, erleichtert den Dialog und erhöht die Beteiligung und Zustimmung in Planungsprozessen.

Projektziel

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer AR-Visualisierungsplattform, die auf öffentlichen 3D-Geodaten basiert und Bürger erlaubt, realitätsnahe Visualisierungen von Planungsmaßnahmen zur Energiewende und Klimaanpassung eigenständig zu erstellen.

Durchführung

Das Projektteam entwickelt zunächst mobile Clients, mit denen sich Visualisierungsszenarien effizient planen und verwalten lassen. Gleichzeitig bereitet es 3D-Geodatenmodelle auf und skaliert sie für den Einsatz in AR-Umgebungen.

 Ein zentrales Arbeitspaket umfasst die Entwicklung einer benutzerfreundlichen AR-App, die auch Nicht-Experten eine intuitive, realitätsnahe Darstellung geplanter Bauvorhaben ermöglicht. In mehreren Testläufen untersucht das Team die Machbarkeit innovativer Anwendungsszenarien im mobilen AR-Bereich.

Darauf aufbauend konzipiert und realisiert das Projekt eine generische, modulare AR-Plattform, die alle Komponenten – von der Datenbasis bis zur Visualisierung – nahtlos verbindet. In realen Anwendungssituationen prüft das Team die Funktionalität der Plattform und bewertet deren Praxistauglichkeit.

Zum Abschluss bereitet das Projektteam die Ergebnisse zielgruppengerecht auf und verbreitet sie aktiv in Fachkreisen, kommunalen Netzwerken und bei potenziellen Anwendern, um den Transfer in die Praxis zu unterstützen.

Anwendungsszenarien

Augmented Reality eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, um geplante Infrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekte realitätsnah und partizipativ darzustellen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie AR unterschiedliche Bereiche der Planung unterstützt und die Transparenz sowie das Verständnis in der Bevölkerung erhöht:

> Erneuerbare Energie-Anlagen: AR-Visualisierungen ermöglichen die realitätsnahe Darstellung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen, um deren Einfluss auf das Landschaftsbild transparent zu kommunizieren. Bürger können geplante Anlagen selbst positionieren und verschiedene Planungsvarianten vergleichen.

> Stromtrassen: Mit AR können die optischen Auswirkungen neuer Stromtrassen realitätsnah visualisiert und alternative Trassenverläufe verglichen werden. Dies gilt auch für Bahntrassen oder Autobahnen. 

> Stadtbegrünung: AR ermöglicht die Visualisierung geplanter Begrünungsmaßnahmen im urbanen Raum, inklusive saisonaler Effekte und Animationen. Anwohner können eigene Begrünungsideen gestalten und vor Ort erleben.

> Bauvorhaben: AR unterstützt die Visualisierung von Bauprojekten im Live-Bild der Umgebung, erleichtert die Kommunikation zwischen Stakeholdern und hilft bei der Bewertung von Designoptionen und deren Auswirkungen auf die Umgebung in Echtzeit.