

Bestandsanalyse Bäume
Bäume sind unverzichtbar für ein gesundes Stadtklima – moderne KI-gestützte Methoden ermöglichen ihre präzise und umfassende Erfassung aus der Luft.
Bäume spielen eine zentrale Rolle für lebenswerte Städte. Sie verbessern die Luftqualität, spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung die Umgebung und tragen maßgeblich zur Minderung des städtischen Wärmeinseleffekts bei. Darüber hinaus sind sie Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln und anderen Tieren, sie fördern die Artenvielfalt und steigern die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum.
Unsere eigens entwickelten, hoch effizienten Algorithmen erkennen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) den Baumbestand automatisiert in hochauflösenden Luftbildern. Dabei kombiniert unser System Bilddaten mit digitalen Oberflächenmodellen, um den genauen Standort, den Kronendurchmesser sowie die Höhe jedes Baumes präzise zu bestimmen.
Erfasst werden Bäume und Büsche ab einer Höhe von 50 cm. Die KI unterscheidet zuverlässig zwischen Laub- und Nadelbäumen. Wenn zusätzlich multispektrale Bilddaten vorliegen, können auch die wichtigsten Hauptbaumarten identifiziert werden – für eine fundierte und flächendeckende Vegetationsanalyse.
Die Ergebnisse stellen wir als standardisierte GIS-Datei (z. B. im Shapefile- oder GeoJSON-Format) bereit. Diese kann direkt in bestehende Geoinformationssysteme (GIS) eingebunden und nahtlos in laufende Projekte integriert werden.
Diese automatisierte Methode bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist schneller und kosteneffizienter als die “vor Ort” Erfassung, ermöglicht flächendeckende Analysen des Baumbestands auch auf privaten Grundstücken und schafft damit die Grundlage für fundierte stadtplanerische Entscheidungen. So lassen sich Pflegebedarf, Baumgesundheit und das ökologische Potenzial des städtischen Grüns effizient erfassen, überwachen und gezielt verbessern.
