

Bestandsanalyse Photovoltaik
Dachflächen bieten enormes ungenutztes Potenzial für die Solarstromerzeugung – ein entscheidender Hebel für die Energiewende in Städten.
Photovoltaikanlagen auf Dächern sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung in Städten. Sie ermöglichen die dezentrale Stromerzeugung vor Ort, senken CO₂-Emissionen und nutzen vorhandene Flächen effizient – gerade in dicht besiedelten urbanen Räumen mit hohem Energiebedarf
Mit unserem speziell entwickelten KI-Algorithmen erkennen wir bestehende PV-Anlagen automatisiert aus hochauflösenden Luftbildern. Die künstliche Intelligenz unterscheidet dabei zuverlässig zwischen Photovoltaikmodulen und anderen Dachobjekten wie Solarthermieanlagen, Dachfenstern oder technischen Aufbauten. Die identifizierten Anlagen werden georeferenziert und klassifiziert. Die Ergebnisse stellen wir als standardisierte GIS-Datei (z. B. im Shapefile- oder GeoJSON-Format) bereit. Diese kann direkt in bestehende Geoinformationssysteme (GIS) eingebunden und nahtlos in laufende Projekte integriert werden – für weiterführende Analysen, Planungen oder Berichtswesen.
Darüber hinaus ermitteln wir das ungenutzte Solarpotenzial auf Dachflächen – also jene Bereiche, die bisher nicht mit PV-Anlagen belegt sind, sich aber technisch und energetisch für eine Nutzung eignen. Mithilfe von Luftbildern aus mehreren Jahren lassen sich zudem Veränderungen im PV-Bestand nachvollziehen – etwa Ausbaufortschritte, neue Anlagen oder Rückbauten – und in ihrer räumlichen Entwicklung analysieren.
Auf dieser Grundlage entstehen fundierte Analysen zur Bestandsverteilung, zum regionalen Ausbaupotenzial und zu potenziellen Stromerträgen auf Quartiers- oder Stadtebene. So schaffen wir eine belastbare Datenbasis für die strategische Steuerung, das Monitoring und die gezielte Förderung der urbanen Energiewende.