

Verkehrsanalysen
Verkehr beginnt mit Sichtbarkeit – die präzise Erkennung von Fahrzeugen liefert die Basis für eine moderne, datengestützte Mobilitätsplanung.
Ein fundiertes Verständnis des ruhenden und fließenden Verkehrs ist eine zentrale Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Die räumliche Verteilung von Fahrzeugen liefert wertvolle Hinweise auf Nutzungsintensität, Parkplatzdruck, Verkehrsverlagerung und die Auslastung urbaner Infrastrukturen.
Der Digitale Zwilling bietet eine ganzheitliche Grundlage für die Analyse, Planung und Kommunikation von Verkehr in Städten. Bewegungsströme, Verkehrsträger und Infrastrukturelemente werden im räumlichen Kontext sichtbar – auf Basis bestehender Daten oder in Echtzeit über angebundene Schnittstellen. So lassen sich Verkehrsflüsse analysieren, Nutzungsmuster erkennen und fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung treffen.
Räumliche Analyse des Kfz-Bestands für eine ausgewogene Stadtplanung
Wir erfassen präzise Informationen zur räumlichen Verteilung des Kfz-Bestands mithilfe hochauflösender Luftbilder. Durch die automatisierte Auswertung dieser Bilddaten erhalten Sie verlässliche Aussagen über Parkdichte, Fahrzeugverteilung und genutzte Flächen im Straßenraum.
In unserer RealityTwin Anwendung können Sie über standardisierte Schnittstellenexterne Datenquellen wie Verkehrsmanagementsysteme, ÖPNV-Daten oder Sensordaten einbinden. So entsteht ein umfassender räumlicher Kontext für die Analyse von Mobilität und Flächennutzung. Diese Datengrundlage unterstützt beim Abwägen konkurrierender Anforderungen im öffentlichen Raum – etwa zwischen Kfz-Verkehr, Radwegen, Stadtgrün und anderen Mobilitätsformen – und schafft Transparenz für eine nachhaltige und ausgewogene Stadtgestaltung.